 |
 |
|
|
Materialiensammlung
zum Problematik:
"Bleiben
wir
Ortsverein im IPZV"
Wie bereits
angekündig, aber im Vorfeld der Heide-Cup-Vorbreitungen noch nicht
zu verwirklichen, werden wird jetzt in die Diskussion um die
IPZV-Problematik und die Vorbereitung der außerordentlichen
Mitgliederversammlung einsteigen.
Das Diskussionsforum findet Ihr unter diesem Link.
Nochmal zusammenfassend zur Versicherung
Nach Durchsicht der Bedingungen der erhaltenen
Unterlagen ergeben sich eigentlich zwei sinnvolle Alternativen:
- entweder für 58,-- statt 49,--
für Kleinpferde, für Großpferde ohne Veränderung,
den identischen Versicherungsschutz beim gleichen Makler und der
gleichen Versicherung nur über einen anderen Rahmenvertrag
- oder für 55,93 statt 49,-- bzw.
101,15 statt 102,-- (Großpferde) eine Versicherung mit ganz
ähnlichem Versicherungumfang plus
noch einer echten
Reitbeteiligungsabsicherung (was viele andere Versicherungen da
anbieten ist Augenwischerei, da oft eine Versichicherungslücke
bezüglich der Schänden an der Reitbeteiligung bleibt... -
können wir später nochmal ausführlich informieren...).
Diese Reitbeteiligungsabsicherung kosten bei der Versicherung über
TROWE nochmal 102,-- zusätzlich.
Aber: Ein
entscheidender Unterschied ist, daß diese Versicherung eine
Schadenstaffel (wie bei der KFZ-Haftpflicht) und im Schadensfall dann
teurer wird. Vor- und Nachteile dieser Alternativen muß jeder
für seine individuellen Ansprüche gegeneinander abwägen.
Zur Versicherung
- Zunächst einmal dürfen alle,
die
derzeit über IPZV/TROWE/Basler Securitas versichert sind, auch bei
einem Austritt ihre jetzige Versicherung noch das gesamte Jahr 2008
nutzen. Erst zum 1.1.2009 müßt Ihr einen anderen
Versicherungsvertrag abschließen. D.h. entweder Ihr kündigt
bis zum 30.September 2008 bei TROWE oder Ihr werdet dann zum Jahresende
von TROWE rausgeschmissen... ;-)
- Für die Leute, die genau den
gleichen
Versicherungsschutz weiter nutzen wollen, gäbe es die
Möglichkeit, als Verein einem parallelen Rahmenvertrag bei TROWE
beizutreten. Die einzige Änderung, wäre dann für
Kleinpferde 58,-- statt 49,-- Jahresbeitrag, für Großpferde
bliebe es bei 102,-- und Reitbeteiligung(/gewerblicher Verleih)
würde weiterhin 102,-- zusäztlich kosten. Die einzigen,
für die sich sehr viel ändern würde, wären, falls
vorhanden, Isländer über 1,48 Stockmaß, die im
IPZV-Rahmenvertrag noch unter Kleinpferdetarif fallen, im übrigen
aber bereits Großpferde wären... ;-)
- Andere alternative
Versicherungsmöglichkeiten mit vergleichbarer Deckungshöhe
liegen für Kleinpferde im Bereich zwischen 51,-- und 56,--
für Großpferde zwischen 83,-- und 101,--. In diesen Tarifen
ist teilweise sogar die Versicherung der zahlenden Reitbeteiligung
enthalten. Da es dort aber häufig äußerst diffizil zu
interpretierende Angaben gibt, müßte man die Konditionen
nochmal daraufhin abklopfen, ob die eigentliche Versicherungslücke
damit echt erfaßt wird.
- Insgesamt gibt es aber für jeden
jeden
eine Alternative, die zumindest nicht viel teurer ist, als der
Rahmenvertrag des IPZV
- Eine vorläufige Aufstellung von
Alternativen findet man unter
http://spreadsheets.google.com/pub?key=pYY_1Ms2TBSHEAbM2Y34XPA&output=html&gid=2&single=true
Aktuell
(Beide PDF-Dateien sind so formatiert,
daß sie bei doppelseitigem Ausdruck als Broschüre gefaltet
werden können und dann die Seiten in der richtigen Reihenfolge
lesbar sind)
Ende September
2007 - vorsorgliche Kündigung
unserer Mitgliedschaft im IPZV
- Um nach dem Ende des Heide-Cups
genügend Zeit zu haben, die außerordentliche
Mitgliederversammlung sorgfältig vorzubereiten, haben wir in
Absprache mit dem IPZV LV Rheinland eine vorsorgliche Kündigung
ausgesprochen.
- Daduch stehen uns jetzt alle
Möglichkeiten offen:
- Je nach Ergebnis unserer
Mitgliederversammlung kann dann
entweder der neue Abteilungsverein oder ggf. auch wieder der
Gesamtverein als Mitglied vom Verband aufgenommen werden.
- Auf jeden
Fall wird dadruch verhindert, daß unser Mitgiedsstatus als
Gesamtverein sich automatisch
um ein weiteres Jahr verlängert.
20. September 2007
- IPZV-Hauptvorsandssitzung mit endgültige Festlegung einer
Danach ist jetzt auch offiziell zementiert,
daß die Mitgliedsbeiträge an den IPZV sich nach der Zahl aller Mitglieder der
Mitgliedsvereine richten, egal welchen Mitgliedsstatus sie haben, ob es
ich - wie bei uns möglich - z.B um ruhende Mitglieder, die fast
keinen, oder um Ehrenmitglieder ohne Beitrag handelt. In unserem Fall
heißt das also, daß auch die Abteilungszugehörigkeit
keine Rolle für die Berechnung des anzuführenden Beitrags
spielt.
7. Juli 2007
- Diskussionsaufruf ( und -grundlage ) im Rundschreiben
Januar/Februar 2007
- Diskussion mit dem IPZV LV Rheinland
Weitere Informationen werden bei Bedarf und
Verfügbarkeit noch hier demnächst noch veröffentlicht..
|
|
|
|